26.02, 12:00–12:45 (Europe/Zurich), Proberaum
Dezentralisierung ist ein Buzzword der Blockchain-Ära, aber auch grundlegender Bestandteil des Internets seit seinen Anfängen in den 1960er Jahren. Das Fediverse will die Plattformisierung, die massgeblich durch Social Media Plattformen vorangetrieben wurde, durch dezentrale Infrastruktur ersetzen. Doch was bedeutet das in der Konsequenz? Was sind die Probleme, die Dezentralisierung lösen soll? Welche neuen Probleme ergeben sich im Fediverse und (was) können wir aus dem politischen Föderalismus für das dezentrale Netz lernen?
Einstieg
Emanuel Löffler ist Soziologe und Open Source Enthusiast. Er schrieb seine Masterarbeit über die politische Philosophie der Cypherpunks, die ab Ende der 1980er Jahre ein wichtiger Einfluss für frei verfügbare Verschlüsselungstechnologien waren. Er arbeitet als wissenschaftlicher Assistent an der Fachhochschule Nordwestschweiz und forscht unter anderem im Horizon 2020 Projekt GEIGER zur Vermittlung von Grundwissen in der IT-Sicherheit an Laien und der Nutzung von Computerspielen zu diesem Zweck.