Um unser Programm mit voller Funktionalität zu sehen, wie Zeitzonen und persönlicher Programmgestaltung, schalte bitte JavaScript an und klicke hier.
19:00
19:00
15min
Eröffnung Freitag
Team Winterkongress

Die Eröffnung am Freitag

Andere
Festsaal
19:15
19:15
45min
Die Cloud als Schrebergarten: Missverständnisse beharrlich ausgeräumt
Marcel Waldvogel

«Die Cloud» ist in aller Munde. Und es wird viel versprochen, insbesondere Sorglosigkeit und finanzielle Einsparungen. Dies stimmt. Aber nicht immer. Manchmal bedeutet es auch das Gegenteil, wie erste Erfahrungen von der Flucht aus der Cloud zeigen.

Um diese Diskrepanz zu verstehen, müssen wir die unterschiedlichen Aspekte rund um die Cloud zuerst trennen und strukturieren. Anhand von einfach verständlichen Analogien wie dem Schrebergarten und einer Analyse des Use-Cases «Swiss Government Cloud» lernen wir die Cloud kennen und identifizieren ihre Vor- und Nachteile.

Netzwerke, Security, Hard- & Software
Bankettsaal
19:15
45min
Digital Rights, Technology and Online Gender-Based Violence
Raquel De Haro, Mariana Valente

We will delve into the world of Online Gender-Based Violence (OGBV), exploring its many forms, from non-consensual imagery and deepfakes to doxxing and harassment. The workshop will uncover gender biases embedded in content moderation and critically examine how digital regulations, particularly the Digital Services Act, often fail to address these issues. We will also explore how companies are better equipped to enforce copyright violations online but fail to do so for other illegal content related to gender equality, and the consequences of this discrepancy for online safety.

Recht & Politik
Tanzsaal
19:15
45min
Und kaum eine:r schaut hin: Polizeigesetze und ihre Folgen
Rahel Estermann, Viktor Györffy

Polizeigesetze sind Orte, wo unsere Privatsphäre, Überwachung, predictive policing und die Datennutzung durch die Polizei und in der Strafverfolgung generell verhandelt werden. Oft werden diese Polizeigesetze aber ohne öffentliche Debatte und wenig sorgfältig in den Kantonen verhandelt.
Der Vortrag zeigt, was die Problematiken sein können und wie sich politisch und zivilgesellschaftlich engagierte Menschen in den Kantonen in diese Debatten eingeben können. Der Fall des Luzerner Polizeigesetzes, das im November 2024 in einem spektakulären Urteil kassiert wurde, dient als Beispiel.

Recht & Politik
Festsaal
20:15
20:15
45min
Brauchen wir eine geistige Landesverteidigung 2.0?
Olga Baranova

Brauchen wir einen neuen gesellschaftlichen Schulterschluss, um die Errungenschaften von Aufklärung und liberaler Demokratie gegen totalitäre Bedrohungen zu verteidigen, ähnlich wie einst bei der geistigen Landesverteidigung? Wir diskutieren kritisch den historischen Begriff, sowie die Rolle von Desinformation, Medien, Cybersicherheit und weiteren Aspekten eines erweiterten, zeitgemässen Sicherheitsbegriffs.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Tanzsaal
20:15
45min
Die Ökonomie der Digitalisierung
Andreas Geppert

Die Digitale Gesellschaft fordert in ihrem Leitbild: "Die Digitalisierung muss allen zugute kommen". Aber ist das wirklich der Fall? Für eine Antwort müssen wir zunächst einmal analysieren, wie Digitalisierung und Big Tech als ihre prägenden Akteure aus wirtschaftlicher Sicht funktionieren. Wir schauen uns dafür in diesem Vortrag Beschreibungsansätze wie Plattform-, Überwachungs- und Digitalen Kapitalismus an. Mit einem besseren Verständnis der Ökonomie der Digitalisierung können wir dann diskutieren, wie unser Leitbild Realität werden kann.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Bankettsaal
20:15
45min
Nachhaltige KI: Ein Widerspruch in sich?
Estelle Pannatier

Algorithmen und KI werden immer mehr und mit grossen Hoffnungen eingesetzt: Sie sollen den Ressourcenverbrauch effizienter gestalten, komplexe gesellschaftliche Gestaltungsaufgaben wie die Energie- oder Mobilitätswende lösen, ein nachhaltigeres Energiesystem kreieren oder auch die Erforschung neuer Materialien erleichtern. KI wird sogar als wichtiges Werkzeug zur Bewältigung der Klimakrise gesehen. Nur blenden solche Hoffnungen aus, dass auch die Entwicklung und der Einsatz von KI viele Ressourcen wie Energie und Wasser verbraucht und in einem beträchtlichen Ausmass CO₂-Emissionen verursacht.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Festsaal
21:15
21:15
45min
Die Kunst der Täuschung: Chatbots als Meister der Illusion
Gabriel Kowalski

ChatGPT, Microsoft und Google zeigen ein auf hochglanz poliertes Produkt, das fast menschlich erscheint. Für den politischen Diskurs muss man verstehen, wie sie wirklich funktionieren. In diesem Vortrag wird aufgezeigt wie Chatbots auf verschiedene Inputs (Training) reagieren. Was sich hinter der polierten Fassade befindet, wie das im Detail funktioniert und wo die Politik wirken kann.

Netzwerke, Security, Hard- & Software
Tanzsaal
21:15
45min
Gemeinsam vernetzt: Internetzugang im Wohnbauprojekt organisieren
Alwin, Marcel Härri

Bei der Berner Wohnungsbaugenossenschaft Warmbächli wird vieles geteilt: Neben Wohnraum wurde auch gefragt, warum eigentlich alle ihren eigenen Internetanschluss organisieren müssen. Herausgekommen ist ein gemeinsames selbstverwaltetes WLAN-Netz, das über 60 Haushalten und Gewerbetreibenden zur Verfügung steht und mittlerweile auf ein zweites Gebäude in der Siedlung erweitert wurde.
Wir sind der Überzeugung, dass unser Ansatz auch an weiteren Orten umgesetzt werden kann und sollte. In unserem Vortrag beleuchten wir die Entstehungsgeschichte, Umsetzung und Erfahrung im 3 jährigen Betrieb.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Bankettsaal
21:15
45min
Wie weiter mit dem Leistungsschutzrecht?
Christoph Schmid, Andreas Von Gunten

Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Situation in der Schweiz, in Europa und im Rest der Welt in Bezug auf Umsetzung und Probleme mit dem Leistungsschutzrecht, insbesondere auch unter Berücksichtigung der neueren Entwicklungen der Generativen KI.

Recht & Politik
Festsaal
11:00
11:00
15min
Eröffnung Samstag
Team Winterkongress

Die Eröffnung am Samstag

Andere
Festsaal
11:15
11:15
30min
IT-Sicherheit: Sollten wir sie aufgeben?
Eva Wolfangel

Als Journalistin mit dem Schwerpunkt Cybersecurity schaue ich ständig in die Löcher des Internets und der IT-Infrastrukturen. Ich mag gebiast sein, aber ich sehe nur noch Leaks. Krankenakten, Diagnosen, heimlich aufgezeichnete Telefonate, Ausweiskopien, Kontoauszüge, vertrauliche Besprechungen von Behörden: Ich könnte mich jeden Tag in die Daten anderer Leute vertiefen, und leider tue ich das viel zu oft.

Andere
Festsaal
12:00
12:00
45min
Deepfakes in der Schweiz
Laetitia Ramelet

Wie sieht es mit Deepfakes in der Schweiz aus? In diesem Vortrag geht es um die Chancen und Risiken dieser neuen Technologien für die Schweizer Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Medienlandschaft. Anhand der neuen Studie von TA-SWISS über Deepfakes werden auch folgende Fragen beantwortet: Wie gut können Schweizer Bürgerinnen und Bürger Deepfakes von echten Videos unterscheiden? Wie kann sich die Schweiz auf eine Zunahme von Deepfakes vorbereiten? Und was kann die Technik dazu beitragen, den Risiken vorzubeugen?

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Tanzsaal
12:00
45min
E-Collecting-Pilot: Gestalten wir das Herzstück der digitalen Demokratie!
Daniel Graf, Sandro Scalco, Erik Schönenberger

E-Collecting steht in der Schweiz vor dem Durchbruch: Nach jahrelangem politischen Stillstand hat der Skandal um gefälschte Unterschriften Bewegung in die Sache gebracht. Bundesrat und Parlament unterstützen ein Pilotprojekt zur digitalen Unterschriftensammlung. Die Kerngruppe des E-ID-Referendums präsentiert ihr Konzept: E-Collecting soll bürger:innennah, dezentral und datensparsam funktionieren.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Bankettsaal
12:00
45min
Landkarte der Schweizer Überwachungsindustrie
Lorenz Naegeli, Jan Jirat

Seit Jahren beschäftigen wir - die WOZ und das Recherchekollektiv WAV – uns mit den Exportgeschäften der Schweizer Überwachungsbranche und stossen dabei immer wieder auf Missbrauch: Exporte ohne Bewilligungen, Deals mit autoritären Regime, Umgehungsgeschäfte oder Verstrickungen mit Russland und Israel.

Während die Exporte bewilligungspflichtig sind, gibt es rund um die Aufsicht dieser Firmen Fragezeichen. Dies, obwohl Spionage- und Überwachungstechnologie mächtige Instrumente mit hohem Missbrauchs- und Repressionspotenzial sind.

Wir werfen ein Licht auf diese verschwiegene Branche.

Digitale Selbstverteidigung
Festsaal
13:00
13:00
45min
E-ID und Vertrauensinfrastruktur - Stand der Arbeiten und Ausblick
Rolf Rauschenbach

Das Vorhaben E-ID und Vertrauensinfrastruktur schreitet voran. Der Informationsbeauftragte E-ID des Bundes berichtet über den aktuellen Stand der Gesetzgebung sowie die technischen Vorarbeiten und steht für Fragen zur Verfügung.

Recht & Politik
Festsaal
13:00
45min
UN-Cybercrime Convention - Die Mutter aller Überwachung kommt?
Pascal Fouquet

Mit der UN-Cybercrime Convention entsteht ein globaler Überwachungsstandard, der die Bedrohung von Sicherheit und Privatsphäre auf ein neues Level hebt. Die Konvention umfasst fast alles, wogegen wir in den letzten Jahren gekämpft haben. Weil dieses Vorhaben weitgehend unter dem Radar der Öffentlichkeit ablief, blieb bisher auch der große Widerstand aus.

Recht & Politik
Tanzsaal
13:00
60min
Zauberhafte KI-Welt? Energie & Arbeit der KI & was sie mit Gesellschaften macht
Katika

Künstliche Intelligenz (KI) ist der Modebegriffe der letzten Jahre: KI macht alles leichter, KI hat alle Lösungen, KI wird uns retten.
Was sogenannten KI eigentlich ist, worin sie sich von menschlicher Intelligenz unterscheidet, wie sie uns wohin retten wird & ob wir als Gesellschaft dorthin wollen, ist hingegen selten Thema.
Der Vortrag legt die ideologischen Wurzeln von KI frei & betrachtet drei weitere Bereiche: von ihr benötigte Ressourcen, mit ihr zusammenhängende Arbeitsbedingungen sowie gesellschaftliche Auswirkungen & Verschiebungen von Macht, die sich durch diese Technologie ergeben.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Bankettsaal
14:45
14:45
30min
Digitale Identität III
Hans-Peter Oeri

Das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID ist beschlossen. Freuen wir uns auf die eID?

Recht & Politik
Festsaal
14:45
30min
KI- und Automatische Entscheidungssysteme: Die Regulation kommt nach dem Hype!
David Sommer

Über KI geredet wird viel, doch was geschieht in der Schweiz? Die Fachgruppe Automated Decision-Making Systeme (ADMS) der Digitalen Gesellschaft ist seit den Anfängen in der Schweiz mit dabei. Gerade kürzlich hat der Bundesrat den Bericht zu möglichen Regulierungsansätze für Künstliche Intelligenz in der Schweiz veröffentlicht. Damit macht der Diskurs um eine Regulierung einen grossen Schritt nach vorne. In diesem Vortrag beleuchten wir die Grundrisiken von künstlicher Intelligenz, wir werfen einen Blick zurück auf vergangene Entwicklungen und diskutieren die Strategie des nächsten Jahres.

Recht & Politik
Bankettsaal
14:45
30min
Uncovering discrimination in public fraud detection systems
Willy Tadema

In recent years, algorithmic systems used by the Dutch government for fraud detection in welfare, allowances, and student loans were found to be discriminatory, causing harm to citizens. The Childcare Benefits Scandal highlighted these issues, sparking political and societal debates, investigations, and reforms. This session will explore causes of discriminatory outcomes, why they went undetected, red flags in such systems, and steps governments and society can take to ensure fair use of public algorithms. Lessons learned as an AI expert within the Dutch government will be shared.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Tanzsaal
15:30
15:30
45min
Dumm gelaufen: Wie man Personendaten NICHT bearbeiten sollte
Martin Steiger

Jenseits der spektakulären Datenpannen gibt es zahlreiche alltägliche Fehler bei der Bearbeitung von Personendaten. Dieser Vortrag beleuchtet praktische Fälle bei Behörden, Organisationen und Unternehmen und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie man Personendaten NICHT behandeln sollte.

Recht & Politik
Festsaal
15:30
45min
Geliebte Sucht - Die Vendor Lock-in durchsetzte IT Drogenszene
derPUPE / Lars Hohl

Was der erste Gratis-Hit für den Junkie ist, ist das verlockende "Enterprise-Startpaket" für IT-Entscheider:innen - Der Einstieg ist süß, der Ausstieg bitter. In diesem schonungslosen Vortrag decken wir auf, wie Tech-Giganten ihre Kunden in die digitale Abhängigkeit treiben – mit allen Tricks aus dem Dealer-Handbuch. Erlebt live, wie sich das Geschäftsmodell der Vendor-Lock-in-Dealer entlarvt und lernt die Warnsignale kennen, bevor Eurer Unternehmen oder Behörde zum nächsten "IT-Junkie" wird.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Bankettsaal
15:30
45min
Lightning Talks - Deine zehn Minuten Berühmtheit!
Team Winterkongress

Bringe Deinen ansteckenden Enthusiasmus an ein Publikum mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne! Diskutiere ein Programm, ein System oder eine Technik! Stelle Deine Projekte und Ideen vor oder versuche, eine Gruppe von Menschen für Deine Veranstaltung oder Versammlung zu gewinnen! Was auch immer Du mitbringst, mache es kurz!

Andere
Tanzsaal
16:30
16:30
30min
Open Source Artificial Intelligence
Simon Schlauri

Der Vortrag nimmt die aktuelle Debatte um Open Source AI auf.

Themen:
- Soll AI "open" sein?
- Was überhaupt ist Open Source AI? Wie gut ist die neue Definition der OSI?
- Nimmt die neue EU-Regulierung für AI Rücksicht auf Open-Source-Projekte?

Recht & Politik
Festsaal
16:30
30min
Rights in Exile: the Digital Hub Providing Access to Justice for Refugees
Delphine Salaverry

AsyLex is a Swiss NGO providing free legal aid and representation to asylum seekers by making use of digital tools. Recently, we have taken over the Rights in Exile Platform, an online hub centralizing legal information for asylum seekers and legal advisories on over 150 countries worldwide. With our presentation, we aim to give an in-depth overview on the platform and discuss how the digital age provides new opportunities to tackle social challenges, in our case concretely overcoming hurdles to accessing justice for displaced people.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Bankettsaal
16:30
30min
Vertrauen und Verantwortung - Cybersecurity in der Bevölkerung und KMUs
Katja Dörlemann

Die Cyberstudie 2024 gibt als repräsentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bevölkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Privatleben und Organisation ist reine Vertrauenssache. Aber wem vertrauen wir? Und wieviel Verantwortung müssen wir übernehmen?
Die fünfte Cyberstudie 2024 der Forschungspartnern Die Mobiliar, digitalswitzerland, FHNW, SATW, ADSS und YouGov liegt vor.

Digitale Selbstverteidigung
Tanzsaal
18:00
18:00
45min
(IT)-Sicherheit von Balkonsolaranlagen
Bastian Widmer

Energiewende, ja klar, aber zu welchem Preis?

Kleine Solaranlagen können helfen, den Standby-Verbrauch der eigenen Wohnung zu decken und amortisieren sich nach ein paar Jahren.

Ähnlich wie in den Anfangszeiten von Wi-Fi gibt es jedoch auch Stolpersteine, sei es bei der Hardware oder der Software/Firmware, die mit den Geräten geliefert wird.

Netzwerke, Security, Hard- & Software
Tanzsaal
18:00
45min
E-Voting – eine Betrachtung aus digital-ethischer Perspektive
Martina Kessler

E-Voting ist aus technischer, IT-Sicherheits- und demokratischer Perspektive höchst problematisch. Dennoch hat E-Voting in der Schweiz seit über 20 Jahren unzählige Befürworter:innen, so dass E-Voting aktuell im sogenannten «Versuchsbetrieb» legal ist. Die Demokratie soll von der Digitalisierung profitieren. Zudem bietet E-Voting – neben Stimmberechtigten, die im Ausland leben – insbesondere Menschen mit einer Sehbehinderung die Hoffnung auf mehr Autonomie und politische Teilhabe. Daraus ergibt sich eine komplexe digital-ethische Fragestellung, die in diesem Vortrag behandelt wird.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Festsaal
18:00
45min
Plattformregulierung in der Schweiz
Christoph Schmid

Der Vortrag zum Stand der Plattformregulierung in der Schweiz thematisiert die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Plattformen. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen (CH & global), die Bedeutung der Zivilgesellschaft und die Aktivitäten für einen ausgewogenen Ansatz zwischen Innovation und Verbraucherschutz im Rahmen der Politpulse-Gruppe vorgestellt. Und schliesslich die für Anfang 2025 angekündigte Vernehmlassung zu einem Gesetz, mit dem die Schweiz dieses Thema in Angriff nehmen will.

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Bankettsaal
19:00
19:00
45min
Digitale Monokulturen, Machtkonzentation und Cluster-Risiken: Wir können anders!
David Sommer

Unsere digitalen Infrastruktur wächst in eine zunehmende Abhängigkeit von einigen wenigen Schlüsselakteuren. Speziell bei Cloud-Hyperscaler, Software-Lösungen und Hardware-Produkte wird dies zu einer der grössten Herausforderung der nächsten zehn Jahre. Dies führt zu unausweichlichen Monopolen mit begrenzten Alternativen, eingeschränkten Diversifikationsmöglichkeiten und einer enormen Machtkonzentration – insbesondere ausserhalb Europas, das etwa ein Jahrzehnt hinter den führenden Regionen zurückliegt. Dieser Vortrag wirf einen Blick auf die derzeitige Situation und diskutiert Lösungsansätze.

Netzwerke, Security, Hard- & Software
Bankettsaal
19:00
45min
Mit offenen Parlamentsdaten zu mehr Transparenz, Innovation und Mitwirkung
Florin Hasler, Christian Gutknecht

Wir bauen gemeinsam einen offenen Standard und eine offene Schnittstelle (API) für harmonisierte Schweizer Parlamentsdaten und Daten zu politischen Geschäften. So fördern wir Transparenz, Innovation und Mitwirkung in der Politik. In diesem Vortrag stellen wir den aktuellen Stand von OpenParlData.ch vor sowie was wir noch vor und bis jetzt gelernt haben. Wir freuen uns auf eure Inputs und Feedback!

Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft
Tanzsaal
19:00
45min
Wir kaufen Cyber!
Mario Spuler

Ein Exkurs in die Welt der Enterprise IT-Security.

Netzwerke, Security, Hard- & Software
Festsaal
20:00
20:00
15min
Schlusswort
Team Winterkongress

Das Schlusswort

Andere
Festsaal
20:15
20:15
45min
42: Das Quiz für Nerds
Sven Kohlmeier, Erik Schönenberger

So interaktiv wie der Winterkongress ist, soll auch der Abschluss sein. So gibt es zum Abschluss des Winterkongresses auf der grossen Bühne ein Quizz über digitale Themen: Was ist in jüngster Zeit netzpolitisch passiert und und wofür steht die Digitale Gesellschaft steht. Zum Mitspielen braucht ihr ein Handy... und ein breites digitales Wissen, um zu gewinnen.

Andere
Festsaal