Das Profilbild der Vortragenden
Alwin

Mitglied der AG-IP der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli.

  • Gemeinsam vernetzt: Internetzugang im Wohnbauprojekt organisieren
Das Profilbild der Vortragenden
Andreas Geppert

Andreas ist Informatiker und verdient sein Geld mit der Konzeption und dem Bau von Daten(bank)plattformen. Er ist seit vielen Jahren aktives Mitglieder der DigiGes und engagiert sich für diverse netzpolitische Themen wie z.B. Tracking & Profiling, biometrische Identifikation, und automatisierte Entscheidungssysteme.

  • Die Ökonomie der Digitalisierung
Das Profilbild der Vortragenden
Andreas Von Gunten

Leidenschaftlich verzettelt. Linkslibertärer Humanist, Citoyen und Unternehmer. Geschäftsführer von smartKMU, Co-Präsident des Vereins dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG, Mitglied der Digitalen Gesellschaft, Co-Präsident der SP Kölliken

  • Wie weiter mit dem Leistungsschutzrecht?
Das Profilbild der Vortragenden
Angela Mueller

Geschäftsleiterin AlgorithmWatch CH

  • Nachhaltige KI: Ein Widerspruch in sich?
Das Profilbild der Vortragenden
Bastian Widmer

lorem

  • (IT)-Sicherheit von Balkonsolaranlagen
Das Profilbild der Vortragenden
Christian Gutknecht

Data Engineer, Open Parl Data

  • Mit offenen Parlamentsdaten zu mehr Transparenz, Innovation und Mitwirkung
Das Profilbild der Vortragenden
Christoph Schmid

Christoph Schmid setzt sich für eine nachhaltige digitale Welt ein. So hat er bei der Digitalen Gesellschaft am Ratgeber Nachhaltigkeit mitgearbeitet, organisiert das netzpolitische Mittagessen in Basel und arbeitet als Fachbereichsleiter an inhaltlichen Programmen, der Organisationsentwicklung und der Unterstützung der ehrenamtlichen Fachbereiche.

  • Wie weiter mit dem Leistungsschutzrecht?
  • Plattformregulierung in der Schweiz
Das Profilbild der Vortragenden
Daniel Graf

Daniel ist Gründer der Online-Plattform WeCollect, Stiftungsrat der Stiftung für direkte Demokratie und arbeitet als Campaigner für den Verein Public Beta. Er hat verschiedene Initiativen und Referenden mitinitiiert, darunter die Gletscher-Initiative, das E-ID-Referendum und die Inklusions-Initiative. Zusammen mit Maximilian Stern schrieb er das Buch «Agenda für eine digitale Demokratie».

  • E-Collecting-Pilot: Gestalten wir das Herzstück der digitalen Demokratie!
Das Profilbild der Vortragenden
David Sommer

Ich interessiere mich für die Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie. Mit einem technischen Hintergrund in Cyber-Security treibt mich mein Interesse zu den grossen Fragen unserer Infrastruktur bei Künstlichen Intelligenz, Software und Hardware sowie die des nächsten Abendessen voran.

  • KI- und Automatische Entscheidungssysteme: Die Regulation kommt nach dem Hype!
  • Digitale Monokulturen, Machtkonzentation und Cluster-Risiken: Wir können anders!
Das Profilbild der Vortragenden
Delphine Salaverry

My name is Delphine Salaverry and I co-lead to operational management of AsyLex, a Switzerland-based NGO providing free legal aid to asylum seekers. I have a bachelors in international relations from the University of Geneva and am currently completing my masters in International law and Diplomacy at Lancaster University.

  • Rights in Exile: the Digital Hub Providing Access to Justice for Refugees
Das Profilbild der Vortragenden
derPUPE / Lars Hohl

Information Security Manager @ Deutschen Bahn AG, Hacker im Herzen und Datenschützer aus Überzeugung - Konzerndebugger mit einer humanoiden uptime von 51 years 6 months $days ago - Generation C64 / ZX81 - beruflich: seid 20 Jahren im Bereich IT, Information Security Management und Datenschutz in internationalen Konzernen tätig. Kulturell geprägt durch DFUE-Netze in den 80zigern. Mitbegründer der dt. Piratenpartei & Förderer offner dezentraler Strukturen. Mag CCC & die Hacker:innen-Ethik

  • Geliebte Sucht - Die Vendor Lock-in durchsetzte IT Drogenszene
Das Profilbild der Vortragenden
Erik Schönenberger

Erik Schönenberger ist Informatiker und Geschäftsleiter der Digitalen Gesellschaft, die er mit initiiert hat. Die 10 Jahre davor hat er sich mit IT-Security beschäftigt. Sein Interesse gilt dem Spannungsfeld aus Technologie, Gesellschaft und Recht.

  • E-Collecting-Pilot: Gestalten wir das Herzstück der digitalen Demokratie!
  • 42: Das Quiz für Nerds
Das Profilbild der Vortragenden
Estelle Pannatier

Estelle ist Policy & Advocacy Managerin bei AlgorithmWatch CH. Sie hat einen Master in politischer Anthropologie und in Kommunikations- und Medienwissenschaften. Vor ihrer Tätigkeit bei AlgorithmWatch Schweiz hat Estelle zu öffentlicher Politik im Kontext der Digitalisierung des Bildungswesens in der Schweiz mitgewirkt. Davor hatte sie für die Online-Wahlhilfeplattform smartvote, für das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA sowie für das Schweizer Radio und Fernsehen gearbeitet.

  • Nachhaltige KI: Ein Widerspruch in sich?
Das Profilbild der Vortragenden
Eva Wolfangel

Eva Wolfangel ist freiberufliche Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz und virtuelle Realität, Cybersicherheit, Informatik, Datenjournalismus, Interaktion zwischen digitalen und realen Welten sowie Neurowissenschaften.

  • IT-Sicherheit: Sollten wir sie aufgeben?
Das Profilbild der Vortragenden
Florin Hasler

Florin leitet Opendata.ch, ein Verein, der sich für Datennutzung im Interesse des Gemeinwohls einsetzt. Nachdem er in der Aussenpolitik und der politischen Kommunikation tätig war, fand er seine Leidenschaft an der Schnittstelle von Technologie, Politik und Gesellschaft. Bei Opendata.ch unterstützt er den öffentlichen Sektor auf seinem Weg zu mehr Offenheit und setzt sich für eine digitale Transformation ein, von der viele und nicht nur wenige profitieren. Bevor er die Geschäftsleitung übernahm, leitete Florin den Prototype Fund.

  • Mit offenen Parlamentsdaten zu mehr Transparenz, Innovation und Mitwirkung
Das Profilbild der Vortragenden
Gabriel Kowalski

Als Absolvent der Universität Bern, bringt er die neuesten Forschungserkenntnisse mit und zeigt was Chatbots wirklich sind.

  • Die Kunst der Täuschung: Chatbots als Meister der Illusion
Das Profilbild der Vortragenden
Hans-Peter Oeri

Rechtsanwalt, Ökonom und privat IT-Nerd, engagiert in netz- und it-politischen Themenfeldern

  • Digitale Identität III
Das Profilbild der Vortragenden
Jan Jirat

Investigativjournalist bei der WOZ - Die Wochenzeitung. Schwerpunkte: Überwachung, Sicherheit, Energiepolitik und Rechtsextremismus

  • Landkarte der Schweizer Überwachungsindustrie
Das Profilbild der Vortragenden
Katika

Katika Kühnreich ist Politikwissenschaftlerin und Sinologin mit philosophischen Schwerpunkt. Durch einen Vortag beim CCC 2017 erlangte sie internationale Bekanntheit. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung & die mit ihr verbundenen Arbeitsbedingungen sowie ihr Ressourcenverbrauch. Zudem forscht sie zu den sozialen Veränderungen durch KI, sogenannte Social Media & Gamifizierung, zu Überwachung & den Umgang mit Dissens. Zu diesen Themen hält sie Vorträge, bietet Workshops an & arbeitet als Publizistin & Dozentin.

  • Zauberhafte KI-Welt? Energie & Arbeit der KI & was sie mit Gesellschaften macht
Das Profilbild der Vortragenden
Katja Dörlemann

Katja Dörlemann ist Security Awareness Expertin bei Switch und Präsidentin der Swiss Internet Security Alliance. Sie unterstützt sie die Schweizer Security Community im Umgang mit dem Faktor Mensch in der Informationssicherheit. Durch die Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen, Podcasts und anderen nationalen Cybersicherheitsinitiativen fördert sie den Wissensaustausch und die Vernetzung von Expertise, um das Thema Security Awareness voranzutreiben.

  • Vertrauen und Verantwortung - Cybersecurity in der Bevölkerung und KMUs
Das Profilbild der Vortragenden
Laetitia Ramelet

Laetitia Ramelet ist politische Philosophin. In ihrer Rolle bei TA-SWISS ist sie zuständig für verschiedene KI-Themen wie Deepfakes, Sprach- und Gesichtserkennung sowie Sprachmodelle. Vorher hat sie an der Universität Lausanne doktoriert und war bei den Wirtschaftskommissionen des Parlaments im Bereich Wissenschaft und Politik tätig.

  • Deepfakes in der Schweiz
Das Profilbild der Vortragenden
Lorenz Naegeli

Journalist beim Recherchekollektiv WAV und jährlich dabei beim WOZ-Rüstungsreport (www.rüstungsreport.ch). Überzeugter Anhänger von Transparenzoffensiven und jouranlistischer Gegenmacht - zum Beipsiel durch das Überwachen der Überwacher.

  • Landkarte der Schweizer Überwachungsindustrie
Das Profilbild der Vortragenden
Marcel Härri

Wohnt und lebt im Warmbächli in Bern, organisiert und betreibt seit vielen Jahren selbstverwaltete Infrastruktur.

  • Gemeinsam vernetzt: Internetzugang im Wohnbauprojekt organisieren
Das Profilbild der Vortragenden
Marcel Waldvogel

Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon während dem Studium gründete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universität Konstanz ist er wieder in der Schweiz und kümmert sich um IT-Sicherheit und die einfache Erklärung von komplexen IT-Zusammenhängen.

  • Die Cloud als Schrebergarten: Missverständnisse beharrlich ausgeräumt
Das Profilbild der Vortragenden
Mariana Valente

Law researcher in AI & platform governance, copyright & access to knowledge in the digital environment, and the intersection of data, digital technologies, and inequalities.

Assistant professor of international economic law at the University of St.Gallen, Switzerland; associate director and founder of InternetLab, Brazil.

My latest published work has been on online gender-based violence and policies for text and data mining for research in Latin America.

  • Digital Rights, Technology and Online Gender-Based Violence
Das Profilbild der Vortragenden
Mario Spuler

Mario hatte ursprünglich mal ein Filmstudium absolviert, hat dann aber lange Zeit Software für Digitalisierungsprojekte entwickelt und kümmert sich inzwischen um IT Sicherheit Architektur im Finanzumfeld. Als Vorstand des Vereins "Echtzeit - Digitale Kultur" und als Hauptorganisator für Technik der Demoparty "MountainBytes" unterstützt er die Demoszene in der Schweiz und zu Bürozeiten versucht er IT Sicherheit zugänglich, menschlich und ergonomisch zu gestalten.

  • Wir kaufen Cyber!
Das Profilbild der Vortragenden
Martina Kessler

Kommunikationswissenschaftlerin und strategische Designerin mit Fokus auf den gesellschaftlichen Wandel und eine digitale Transformation, die das Wohl der Menschen und des Planeten im Zentrum hat.

  • E-Voting – eine Betrachtung aus digital-ethischer Perspektive
Das Profilbild der Vortragenden
Martin Steiger

Martin Steiger ist Anwalt und Unternehmer für Recht im digitalen Raum in Zürich. Martin Steiger ist unter anderem Sprecher der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz und langjährig in der schweizerischen Netzpolitik engagiert.

  • Dumm gelaufen: Wie man Personendaten NICHT bearbeiten sollte
Das Profilbild der Vortragenden
Olga Baranova

Olga Baranova ist als Geschäftsleiterin von CH++ und Vorstandsmitglied vom Medienverband VMZ in der Digital- und Medienpolitik aktiv.

  • Brauchen wir eine geistige Landesverteidigung 2.0?
Das Profilbild der Vortragenden
Pascal Fouquet

Pascal Fouquet ist seit über einem Jahrzehnt digitalpolitisch unterwegs, leitete diverse nationale und internationale Kampagnen, unter anderem savetheinternet.info, die grösste digitalpolitische Kampagne aller Zeiten mit über 200.000 Demonstranten auf Europas Strassen oder www.ausweiszwang-nein.ch.

  • UN-Cybercrime Convention - Die Mutter aller Überwachung kommt?
Das Profilbild der Vortragenden
Rahel Estermann

Beschwerdeführerin gegen das Luzerner Polizeigesetz vor Bundesgericht; Vorstand Digitale Gesellschaft; Luzerner Kantonsrätin; Generalsekretärin GRÜNE Schweiz

  • Und kaum eine:r schaut hin: Polizeigesetze und ihre Folgen
Das Profilbild der Vortragenden
Raquel De Haro

I am a PhD candidate at the Center for Law & Economics at ETH Zurich, specializing in digital regulation and platform governance with a focus on gender equality and online safety. My research examines the Digital Services Act, content moderation, and the fight against online gender-based violence using empirical methods. With a background in law and business administration, I am passionate about using data-driven insights to shape more equitable and inclusive digital spaces for all.

  • Digital Rights, Technology and Online Gender-Based Violence
Das Profilbild der Vortragenden
Rolf Rauschenbach

Informationsbeauftragter E-ID, Bundesamt für Justiz

  • E-ID und Vertrauensinfrastruktur - Stand der Arbeiten und Ausblick
Das Profilbild der Vortragenden
Sandro Scalco

Sandro ist ein digitaler Demokratie-Pionier. Er hat im Kanton Schaffhausen die erste Volksmotion für E-Collecting lanciert und setzt sich seit Jahren für die Digitalisierung und Gesellschaft ein. In den letzten Jahren hat er diverse Kantone bei der Umsetzung von E-Collecting begleitet und damit wichtige Grundsteine für die Digitalisierung der direkten Demokratie gelegt. Zusätzlich zu seinen Veröffentlichungen, darunter Studien und ein Buchkapitel zum Thema E-Collecting, hat er in Schaffhausen das Civic-Tech-Startup Owlly ins Leben gerufen.

  • E-Collecting-Pilot: Gestalten wir das Herzstück der digitalen Demokratie!
Das Profilbild der Vortragenden
Simon Schlauri

Simon Schlauri (1973) ist Rechtsanwalt in St. Gallen und Zürich mit Spezialisierung auf Informations- und Kommunikationsrecht. Er verbindet reiche Erfahrung aus der IT- und Telekom-Industrie und technisches Know-how mit einer Titularprofessur an der Universität Zürich. Sein Fokus liegt in der Regulierung von Netzwerkindustrien und im IT-Recht, insbesondere in den Bereichen Open Source und Open Data, E-Commerce, Vertrags-, Verbraucher-, Wettbewerbs-, Urheber- und Datenschutzrecht.

  • Open Source Artificial Intelligence
Das Profilbild der Vortragenden
Sven Kohlmeier

Sven Kohlmeier ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht (D) und in der Zürcher Kanzlei Wicki Partners AG (https://www.wickipartners.ch/). Er ist als Rechtsanwalt in Berlin zugelassen und war 15 Jahre als Abgeordneter im Abgeordnetenhaus von Berlin für Datenschutz und Netzpolitik verantwortlich. Er ist Mitgründer des “Digital Education Institute” mit KI-Learning-Angeboten für Unternehmen und Verwaltung. Sven ist Mitglied der Digitalen Gesellschaft und im Netzpodcast zu hören.

  • 42: Das Quiz für Nerds
Das Profilbild der Vortragenden
Team Winterkongress
  • Lightning Talks - Deine zehn Minuten Berühmtheit!
  • Schlusswort
  • Eröffnung Freitag
  • Eröffnung Samstag
Das Profilbild der Vortragenden
Viktor Györffy

Viktor Györffy ist seit 1999 als Anwalt in Zürich tätig mit Schwerpunkten in den Bereichen Grundrechte, Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht sowie Strafrecht. Er ist Vorstandsmitglied der Digitalen Gesellschaft und Präsident des Vereins grundrechte.ch.

  • Und kaum eine:r schaut hin: Polizeigesetze und ihre Folgen
Das Profilbild der Vortragenden
Willy Tadema

Willy Tadema is a Dutch expert in AI and its use in government systems. With a background in technology and public policy, she focuses on the ethical and societal implications of AI, particularly in public administration. Tadema works within Dutch government to address discrimination and ensure fairness in algorithmic decision-making, promoting transparency and accountability in public AI systems. She is a member of the Z-Inspection initiative and actively involved in creating European AI standards for the AI Act.

  • Uncovering discrimination in public fraud detection systems