Martina Kessler
Kommunikationswissenschaftlerin und strategische Designerin mit Fokus auf den gesellschaftlichen Wandel und eine digitale Transformation, die das Wohl der Menschen und des Planeten im Zentrum hat.
Beitrag
E-Voting ist aus technischer, IT-Sicherheits- und demokratischer Perspektive höchst problematisch. Dennoch hat E-Voting in der Schweiz seit über 20 Jahren unzählige Befürworter:innen, so dass E-Voting aktuell im sogenannten «Versuchsbetrieb» legal ist. Die Demokratie soll von der Digitalisierung profitieren. Zudem bietet E-Voting – neben Stimmberechtigten, die im Ausland leben – insbesondere Menschen mit einer Sehbehinderung die Hoffnung auf mehr Autonomie und politische Teilhabe. Daraus ergibt sich eine komplexe digital-ethische Fragestellung, die in diesem Vortrag behandelt wird.