28.02.2025 –, Bankettsaal
Sprache: Deutsch
«Die Cloud» ist in aller Munde. Und es wird viel versprochen, insbesondere Sorglosigkeit und finanzielle Einsparungen. Dies stimmt. Aber nicht immer. Manchmal bedeutet es auch das Gegenteil, wie erste Erfahrungen von der Flucht aus der Cloud zeigen.
Um diese Diskrepanz zu verstehen, müssen wir die unterschiedlichen Aspekte rund um die Cloud zuerst trennen und strukturieren. Anhand von einfach verständlichen Analogien wie dem Schrebergarten und einer Analyse des Use-Cases «Swiss Government Cloud» lernen wir die Cloud kennen und identifizieren ihre Vor- und Nachteile.
Inhalt:
- Die Entstehung der Cloud
- Die Cloud-Buchstabensuppe erklärt: IaaS, PaaS, SaaS, …
- Die drei Dimensionen der Cloud
- Die Cloud als Wertschöpfungskette
- Verträgt sich die Cloud mit der Souveränität?
- Die Missverständnisse der Cloud
- Wann spare ich dank der Cloud Geld und Aufwand?
- Zusammenfassung: Chancen und Risiken
Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon während dem Studium gründete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universität Konstanz ist er wieder in der Schweiz und kümmert sich um IT-Sicherheit und die einfache Erklärung von komplexen IT-Zusammenhängen.